Zuletzt aktualisiert: 01.03.2023
• Bericht 1 vom 05.02.2023 - Sportlicher Jahresauftakt des Verbands mit Florian Dau
• Bericht 2 vom 01.03.2023 - Shiruba Jiu-Jitsu – Premiere für unseren Ü50-Schnupperkurs!
• Bericht 3 vom 20.03.2023 - Die erste Kyū-Prüfung des Jahres war ein voller Erfolg!
Die erste Kyū-Prüfung des Jahres war ein voller Erfolg!
Am Samstag den 18.03.2023 bestritten zunächst elf Kinder die Prüfung zur nächsten höheren Kyū-Graduierung. Der Großteil der Kinder-Prüflinge wurde auf ihren allerersten Kyū-Grad, dem Weiß-Gelbgurt, geprüft.
Neben der Prüfungskommission bestehend aus Marcel Rode (1. Dan) und Celina Ehle (2. Dan) wurden die Kinder auch durch ihre Trainer Jacqueline, Norbert und Fabrice unterstützt.
Die Aufregung war natürlich groß, doch der Spaß durfte nicht fehlen. So versuchten die Prüfer Marcel und Celina schon zu Beginn beim Gürtelbinden den Prüflingen eine angenehme Atmosphäre zu gestalten. Dies zeigte sich auch im Verlauf der Prüfung, in der jeder nacheinander seine Vorkenntnisse, die Grundtechniken und die Abwehrtechniken präsentierte.
Nach ein paar Prüfungsstunden verkündeten die Prüfer das großartige Ergebnis, dass alle Prüflinge der Kindergruppen ihre Prüfung mit Erfolg bestanden hatten. Insgesamt überzeugten die Kinder mit Abwechslungsreichen und schönen Techniken, welche sie im Training gelernt hatten.
Jakob Crummemerl
Finn Gajek
Jannis Haverkamp
Mira Hernandez Rivera
Erik Jersch
Moritz Löbe
Robert Patoka
Aaron Richter
Tristan Steder
Mateo Titze
Elisabeth Prestifilippo
Nachdem die Kinder ihren nächst höheren Kyū-Grad erworben hatten, traten auch vier erwachsene Prüflinge vor die Prüfungskommission, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Phil und Anna-Lena bestritten die Prüfung zum Blau Gurt, welche auch eine Kata-Stufe beinhaltet. So wurde jeder der Beiden zu Beginn darum gebeten ihre Kata zu präsentieren. Die Prüfer waren sichtlich begeistert von der Präsentation.
Özgür trat seine erste Prüfung für den Gelb-Gurt an. Gemeinsam mit seinem Prüfungspartner präsentierte er zunächst seine Grundtechniken.
Daraufhin folgte Jeremy, welcher den Orange-Gurt bestritt.
Phil und Anna-Lena mussten durch ihren höheren Kyū-Grad deutlich mehr Techniken zeigen.
Im "Abwehr gegen"-Teil des Prüfungsprogramms stellten alle Prüflinge ein breit aufgestelltes Repertoire aus Techniken der unterschiedlichsten Art vor.
Insgesamt konnten alle ihre Prüfer mit Techniken auf sehr hohem Niveau überzeugen.
Die überzeugenden Leistungen der vier Prüflinge wurden schlussendlich mit dem nächsthöheren Gürtelgrad belohnt!
Özgür Yurduözler
Jeremy Adrian
Phil Balczukat
Anna-Lena Stych
Wir wünschen allen Prüflingen herzlichste Glückwünsche zur bestandenen Prüfung!
Text: Celina Ehle
Fotos: Markus Hahner, Christopher Spickhoff
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Shiruba Jiu-Jitsu – Premiere für unseren Ü50-Schnupperkurs!
Nachdem in den vergangenen Monaten immer wieder Anfragen zu einer Jiu-Jitsu-Gruppe speziell für Senioren aufkamen, hatten wir nun endlich die Möglichkeit, ein solches Angebot in Form eines Schnupperkurses auszurichten. Shiruba bedeutet aus dem Japanischen übersetzt „die Silbernen“ und steht charmanterweise für die „ergraute“ ältere Generation. Mit unserem neuen Seniorenkurs boten wir unsere Kampfkunst speziell für Menschen Ü50 an.
Im Fokus stand der Spaß an der Bewegung! In den drei Samstagseinheiten wurden grundlegende motorische Elemente und angepasste Techniken aus dem Jiu-Jitsu angeboten. Die über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Einblicke in simple Selbstverteidigungstechniken erlangen und das Selbstbewusstsein, die Beweglichkeit sowie allgemeine Fitness fördern. Weitere Themen waren u. a. die Abwehr mit Alltagsgegenständen sowie die Grundlagen von Schlägen, Tritten und Hebeltechniken.
Der Schnupperkurs richtete sich ausdrücklich auch an Menschen mit körperlicher Vorbelastung (Bandscheibenvorfall, Knie-OP etc.). Das Jiu-Jitsu bietet den großen Vorteil, sich an alle Situationen und Körperverhältnisse anpassen zu können.
Der Schnupperkurs war ein großer Erfolg! Das positive Feedback bestärkt uns, uns weiter mit dem speziellen Sportangebot zu beschäftigen, und mitunter sogar eine eigene Seniorengruppe auf die Beine stellen zu können. Wir bedanken uns beim TSC Eintracht für die organisatorische Unterstützung und gratulieren an dieser Stelle nochmals zum 175-jährigen Bestehen!
#wirsindeintracht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sportlicher Jahresauftakt des Verbands mit Florian Dau
Die Tradition will gewahrt bleiben – so auch in diesem Jahr! Am 4. Februar 2023 begrüßte der Kodokan Budō-Verband wieder einmal unseren langjährigen Budō-Freund Florian Dau (8. Dan R.S.F., 1. Dan Aikijutsu) aus Norderstedt zum traditionellen Auftaktlehrgang.
Tradition war auch ein Stichwort des Tages. In seinem vierstündigen Programm präsentierte Flo in einer Einheit Aikijutsu, in dem der Fokus auf altjapanische Kampfkunsttechniken liegt. Dabei legte der erfahrene Sportler vor allem Wert darauf, die Energie des Angreifers zum eigenen Vorteil zu nutzen. Den rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Teilen Deutschlands wurde schnell deutlich, wie effektiv traditionelle Kampfkunstsysteme mit der richtigen Anwendung sein können.
In seinem zweiten Technikblock waren die Bewegungen kürzer und direkter. Die Grundlagen blieben dennoch bestehen: Kraftaufnahme, Verlassen der Angriffslinie, geschickte Körperpositionierung – all diese Faktoren spielen in Flo’s Selbstverteidigungskonzept „Real Selfdefence Fighting“ (kurz R.S.F.) eine entscheidende Rolle. Die gezeigten Abwehrmöglichkeiten wurden bei den anwesenden Budōka mit großer Begeisterung aufgenommen.
Wir können es nicht oft genug sagen: Vielen Dank, Flo, dass du erneut Gast in Dortmund warst! Wir hatten einen fantastischen und lehrreichen Nachmittag und freuen uns schon jetzt auf den Auftakt 2024 – und auf jedes Wiedersehen bis dahin!
Text: Christopher Spickhoff
Bilder: Markus Hahner, Christopher Spickhoff
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |